Mein bisheriges Headset ist ein Sennheiser PC 323D. Das ist ein offenes Headset, was bedeutet, dass Umgebungsgeräusche nahezu ungedämpft gehört werden können. Für manche Umgebungen ist das ein Vorteil, ich empfinde es sowohl beim Musikhören als auch beim Spielen aber mittlerweile als störend.
Deshalb habe ich ein wenig recherchiert und mir überlegt welches geschlossene Headset in Frage kommt. Bei der Recherche kamen zunächst nur Gaming-Headsets in Frage. Nach dem Studium einiger ausführlicher Forendiskussionen bin ich aber dazu übergegangen nicht als Gaming-Headsets vermarktete Geräte ins Auge zu fassen, sondern qualitativ hochwertigere Geräte.
Empfohlen wurde an mehreren Stellen das DT-770 Pro (250 Ohm) von Beyerdynamic. Beyerdynamic ist eine in Deutschland ansässige Firma, die sich auf die Produktion von hochwertigen Audioprodukten spezialisiert hat.
Beschreibung
Es gibt mehrere verschiedene Varianten des DT-770 Pro. Unter anderem gehören dazu drei verschieden starke Wechselstromwiderstände (Impedanz) von 32 Ohm, 80 Ohm oder 250 Ohm.
Ich habe mich für die Variante mit 250 Ohm entschieden. Es wurde zwar empfohlen den Kopfhörer dann mit einem Verstärker zu betreiben, da ich aber generell nicht so laut Musik höre, ist auch die Onboard Lösung für mich völlig ausreichend. Nichtsdestotrotz habe ich so für später noch die Möglichkeit einen Verstärker und eine bessere Soundkarte zu verwenden.
Zu den Technischen Daten des DT-770 Pro:
- Gehäuse: Geschlossen
- Bauart: Ohrumschließend
- Impedanz: 250 Ohm
- Gewicht: 270 g
- Kabellänge: 3 m (Wendelkabel)
- Reduktion von Außengeräuschen: ca. 18 dBA
Weitere Merkmale laut Datenblatt:
- Geschlossener diffusfeldentzerrter Studiokopfhörer
- Innovatives Baßreflexsystem
- Robuste Federstahlbügelkonstruktion
- Einseitige Kabelzuführung
- Weiches Kopfpolster
- Vergoldeter Stereoklinkenstecker 3,5 mm & Adapter 6,35 mm
Test
Ich werde hier keinen ausführlichen Test veröffentlichen, da ich kein Experte auf dem Gebiet der Audiotechnik bin, dennoch kann ich bestätigen, dass die Musik und Spiele sich viel besser anhören und der Bass auch sehr gut ist. Vor allem die Abschirmung nach Außen funktioniert hervorragend.
Andere Tests/Reviews:
Sehr ausführliches Review: http://extreme.pcgameshardware.de/sound-hifi/113114-user-review-beyerdynamic-dt770-pro-80-ohm-fertig.html
Mikrofon-Modifikation
Das DT-770 Pro ist kein Headset, sprich es hat kein Mikrofon. Es gibt von Beyerdynamics auch spezielle Headsets, diese sind aber teurer.
In diesem Zusammenhang bin ich auf mehrere Forenthemen wie dieses oder dieses gestoßen. Viele modifizieren den Kopfhörer einfach dahingehend, dass sie ein Mikrofon dazukaufen und dieses mehr oder weniger professionell am Kopfhörer befestigen. Es gibt auch eine kommerzielle Alternative die auch vom Design her ansprechend ist: AntLion Audio — ModMic. Für dieses gab es aber zum Zeitpunkt des Artikels keine Verkäufer in Deutschland und somit waren die Kosten dafür zu hoch für mich.
Ausgehend von dem ersten verlinkten Foren-Thema habe ich mir ein 2 m langes Klinke Audio Verlängerungskabel (deleyCON MK148) und das genannte Mikrofon (Hama VoIP Micro) gleich mitbestellt.
Die Modifikation ist sehr einfach. Worauf man achten sollte ist, dass man das Mikrofon richtig herum montiert. Das bedeutet, dass das Mikrofon, unter dem Schaumstoff, auch zum Kopfhörer zeigt und nicht davon weg. Ich habe das Mikrofon und das Kabel mit schwarzen Kabelbindern am Kopfhörer befestigt.